Claude Durix, Biographie (Kurzbeschreibung)

Claude Durix, Arzt und als solcher Leiter einer Augenklinik in Casablanca. In den 50iger Jahren ging er nach Japan weil er sich für die Kampfkünste interessierte. Er gründete den 1. Judoverein auf dem afrikanischen Kontinent und übte sich im Kendo, Iaido, Kyudo und Akido. Ebenso übte Durix sich im Shodo, in welchem er immer wieder in Wien Kurse gab.

Bereits 1956 erhielt er seine erste Zen-Unterweisung durch Sengoku-Roshi im Kloster Manpuku-Ji (Obaku-shu) bei Kyoto und gründete danach die ersten Zen-Dojos auf dem afrikanischen Kontinent in Casablanca, Rabat und Marrakesch.

Auch fand Claude Durix Verbindung zu Deshimaru und war eine zeitlang Vice seiner Organisation.

Die Begegnung zwischen Ost und West durch die Praxis eines reinen, schlichten, ökumenischen Zen ist für Claude Durix besonderes Anliegen. Er war gern gesehener Lehrer in zahlreichen Zen-Gruppen in ganz Europa.

Er verließ diese Welt im 91. Lebensjahr am 24.06.2012 und wurde bei seiner Frau Suzanne bestattet.

Literaturhinweise:

Durix, Claude: Zen, wie das Mondlicht und das fließende Wasser. 1991. 159 S. m. Fotos.
ISBN: 3-921508-43-6, KRISTKEITZ

2. Juli 2017

Keisaku (Claude Durix)

Claude Durix · Wien September 1999 Keisaku. Man sagt auch Kyôsaku, und es wird auf dieselbe Weise geschrieben. Der große Keisaku im Kloster Manpuku-ji von Ôbaku-san in […]
2. Juli 2017

Neu geboren werden (Claude Durix)

Claude Durix · 1. Kusen in Wien 1999 Letztes Jahr haben wir von der Notwendigkeit gesprochen, uns immer wieder in Frage zu stellen, wenn wir wirklich als […]
2. Juli 2017

Das Leben (Claude Durix)

Claude Durix · Wien 1998 In seinen Anfängen, während 3 Milliarden Jahren, ist das Leben auf unserer Erde noch sehr schüchtern, weil es noch wenig Sauerstoff in […]
2. Juli 2017

Das Sein und die Zeit (Claude Durix)

Claude Durix · Wien 1998 Dôgen (1200-1253) war einer der ersten Gründer des Zen in Japan. Er hatte aus China die Lehren der Ch´an-Schule des Südens mitgebracht, […]
2. Juli 2017

Wir sind unsere Sein-Zeit (Claude Durix)

Claude Durix · Wien 1998 Jedes Mal, wenn Dôgen vom Sein spricht, legt er Wert darauf, auf dessen Einheit mit der Zeit hinzuweisen. So schreibt er […]
2. Juli 2017

Mokugyo (Claude Durix)

Claude Durix · Wien 1998 Mokugyo wird mit zwei chinesischen Zeichen geschrieben, das erste bedeutet Holz und das zweite Fisch. Es schaut sozusagen wie ein großer Goldfisch […]
2. Juli 2017

Zur reinen Quelle zurückkehren (Claude Durix)

Claude Durix · Wien 1998 Koans sind Rätsel, die Zen-Meister früher ihren Schülern aufgaben, um ihnen zu verstehen zu geben, daß intellektuelle Schlußfolgerungen nicht ausreichen, um die […]
2. Juli 2017

Mit seiner Seele vertraut sein (Claude Durix)

Claude Durix · Wien 1998   Das japanische Wort Sesshin, das wir mit Einkehr übersetzen können und mit dem wir gewöhnlich diese mehr oder weniger langen Zeitabschnitte […]
2. Juli 2017

Erneuerung (Claude Durix)

Claude Durix · Wien 1998   In unserem Organismus vergeht keine Sekunde, ohne daß sich nicht irgendetwas verändert. Fast alle Zellen unseres Körpers sterben in jedem Augenblick. […]
2. Juli 2017

Neu geboren werden 2 (Claude Durix)

Claude Durix · Wien 1998   Der Heilige Johannes sagte: „Oportet nasci denuo“, „Man soll neu geboren werden“…Die Übersetzer haben nicht immer alles richtig verstanden. Manche übersetzen […]
2. Juli 2017

Sich in Frage stellen (Claude Durix)

Claude Durix · Wien 1996 Im 6. Jahrhundert gab es einen palästinensischen christlichen Mönch, der eine kleine Gemeinschaft von Klostermönchen in der Wüste von Gaza leitete. Dieses […]
2. Juli 2017

Das Licht der Seele (Claude Durix)

Claude Durix · Wien 1996   Dogen, der das Zen in Japan im XIII. Jahrhundert einführte und entwickelte, sagte: „Ihr müßt die Kehrtwendung erlernen, die Euer Licht […]
2. Juli 2017

Von der Bewunderung (Claude Durix)

Claude Durix · Wien 1996 Die Schwierigkeiten unserer Zeit, die Gefahren, die uns drohen und die wirklich zustande kommen könnten, rühren zu einem großen Teil daher, daß […]
2. Juli 2017

Das Zeitalter mit allen Gefahren (Claude Durix)

Claude Durix · Wien 1996   Die Träger die man mit „Medien“ bezeichnet, Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen, sollten, wie der Name schon sagt, vermitteln. Sie sollten sich in […]
2. Juli 2017

Nyoibo (Claude Durix)

Claude Durix Wien 1996   1959 war ich in Japan, in Obaku-san in der Nähe von Kyoto, im Kloster „Manpuku-ji“, dem „Tempel der Zehn-Tausend Glückseligkeiten“. Das war […]